CDU Seeheim-Jugenheim informiert sich über das GSI Helmholtzzentrum
Der Sommerausflug der CDU Seeheim-Jugenheim führte die Gruppe in diesem Jahr zum GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung bei Darmstadt. Über 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger nahmen an der Fährt teil und lernten den Standort für internationale Spitzenforschung in Wixhausen kennen.
Die Teilnehmer erhielten bei ihrem Besuch durch das renommierte Forschungszentrum einen exklusiven Einblick in die Welt der Teilchenphysik. In einem Einführungsvortrag wurden einige zentrale wissenschaftliche Grundlagen der Schwerionenforschung erläutert und die Funktionsweise der Teilchenbeschleunigung dargestellt.
Im Fokus stand unter anderem die Besichtigung des weltweit einzigartigen Teilchenbeschleuniger-Komplexes, sowie ein Überblick über das zukünftige FAIR-Projekt (Facility for Antiproton and lon Research), das derzeit auf dem GSI-Gelände entsteht. Im Herzstück der Anlage, einem 1,1 Kilometer langen Ringbeschleuniger, werden neben den natürlichen Elementen auch Antiprotonen beschleunigt werden können. Ziel ist die Herstellung und Erforschung von Materie, wie sie sonst nur im Universum, etwa bei einer Sternenexplosion vorkommt.
„Die Verbindung von Wissenschaft, internationaler Zusammenarbeit und technologischem Fortschritt ist beeindruckend und für unsere Region von großer Bedeutung", betonte der Vorsitzende der CDU Seeheim-Jugenheim, Max Panhans, am Rande der Veranstaltung. Die Fragen der Besuchergruppe zur praktischen Anwendung der Forschung, etwa in der Medizin oder Materialwissenschaft, wurden von den GSI-Experten anschaulich erläutert.
Im Anschluss an die Führung fuhr die Gruppe gemeinsam zum Biergarten der Mönchbruchmühle bei Mörfelden-Walldorf. Dort klang die Tagesfahrt bei einem gemütlichen Abendessen in geselliger Runde aus. Bei sonnigem Spätsommerwetter bot sich eine schöne Gelegenheit zum Austausch und zur Vertiefung der Eindrücke des Tages.
Die CDU Seeheim-Jugenheim bedankt sich herzlich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der GSl für die informative und engagierte Führung. Der Sommerausflug hat erneut gezeigt, wie wichtig der Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ist. Das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger an aktuellen Forschungsthemen freut uns sehr.